Energiemangel voraus! Aber warum?

Strommangellage in Aussicht: Was ist wichtig und was zu tun?

Die vergangenen, turbulenten Monate haben uns vor Augen geführt, dass in Zukunft noch viele Herausforderungen auf uns zukommen. Eines dieser “Arbeitspakete” ist die Sicherstellung der Energieversorgung. Denn wie die derzeit herrschende Energiekrise in Europa zeigt, ist hier noch viel zu tun. 

Das Gute an dieser Situation? Wir alle, egal ob Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden, Verbände und Gemeinden, können etwas dafür tun, dass wir diese schwierige Situation meistern. Vor allem sollten wir uns aber darauf vorbereiten, was passiert, wenn’s passiert – wenn nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung steht. Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen – denn ohne Strom bleibt der Bildschirm schwarz und die Arbeit liegen.

Energiemangel voraus! Aber warum?

Sie haben es sicherlich schon in den Medien gehört: Im Herbst und Winter könnte uns eine Energiemangellage ereilen, eine Situation, in der uns nicht ausreichend Gas und Strom zur Verfügung stehen. Aber warum eigentlich? 

Die Schweiz nimmt für die Stromversorgung in Europa eine tragende Rolle ein, denn das Schweizer Stromnetz ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Netzes, das rund 530 Millionen Menschen mit Strom versorgt. Genau 41 grenzüberschreitende Leitungen kümmern sich um die Ausfuhr von Strom im Sommer und die Einfuhr desselben im Winter. Gegen Ende der Wintermonate (etwa ab Ende Februar) importiert die Schweiz fast 40 Prozent des Strombedarfs aus dem Ausland, da die heimische Wasserkraftproduktion sinkt und die erneuerbaren Energielieferanten hohe Schwankungen aufweisen. Sind die Pegelstände der Flüsse und Speicherseen tief, produzieren die Kraftwerke weniger Strom. Sinken die Temperaturen und fallen Kraftwerke aus, verschärft sich die Lage weiter. Das wirkt sich negativ auf die Stromversorgung in unserem Land aus und könnte uns in den Monaten Februar, März und April vor grosse Herausforderungen stellen.

Stromversorgung unsicher. Wie geht’s weiter?

Die Stromversorgung für den Winter ist also unsicher. Die aktuelle Situation ermöglicht keine genaue Voraussage, wie die Stromversorgung in den kommenden Monaten gesichert wird, noch ob und wie es zu Einschränkungen bzw. sogar Beschränkungen kommt.

Die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) beobachtet die Entwicklung des Strommarktes. Ist die Versorgungssicherheit mittel- oder langfristig gefährdet, schlägt die ElCom dem Bundesrat entsprechende Massnahmen per Verordnung vor. 

Tritt eine Strommangellage ein, wird die OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen), die schon vor 30 Jahren vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ins Leben gerufen wurde, aktiv. Die OSTRAL ist letztlich für die Umsetzung verantwortlich.

OSTRAL-Massnahmen haben das Ziel, den Konsum so weit zu reduzieren, dass das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage auf niedrigem Niveau gesichert ist. Zuerst werden milde und dann stufenweise strengere Massnahmen gesetzt. Welche Schritte notwendig sind, entscheidet der Bundesrat abhängig von der jeweiligen Krisensituation und dem abgeschätzten Bedarf der Stromeinsparung. 

Die geplanten Massnahmen folgen einem 4-Stufen-Plan 

  • Beobachtung der Situation
  • Empfehlung zum Stromsparen
  • Verordnung zum Stromsparen mit Einschränkung von stromintensiven Anwendungen sowie die Kontingentierung von Grossverbrauchern
  • rollierenden Netzabschaltungen mit klaren Zeitfenstern, wann und wo Strom verfügbar sein wird

Was passiert, wenn der Strom wegbleibt?

Mit den potenziellen Folgen dieser Netzabschaltungen haben wir uns in den vergangenen Wochen beschäftigt, denn einfach so “den Stecker zu ziehen” bringt viele Probleme mit sich. Wir stellen uns dabei folgende Fragen: 

  • Wie schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur? Kann diese sicher und zeitgerecht herunter- und wieder hochgefahren werden?
  • Wie sichern Sie den Zugriff auf wichtige Daten und Informationen, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist? Gibt es eine Dokumentenablage in Papierform?
  • Welche zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen müssen/können bei einer unkontrollierten Stromabschaltung vorgenommen werden, damit keine technischen Defekte auftreten?
  • Wie wollen Sie innerhalb Ihres Unternehmens und mit Ihren Kunden kommunizieren, wenn die Stromversorgung nicht gesichert ist?
  • Welche Aufgaben und Prozesse im Unternehmen sind prioritär zu behandeln, wenn Strom wieder zur Verfügung steht?

Diese und viele weitere Fragen gilt es zu klären, bevor (!) es zu einer Reduktion der Stromversorgung kommt. Je besser Sie schon jetzt die entscheidenden Vorkehrungen treffen, umso weniger Verlust, Schäden und Unsicherheiten sind im eintreffenden Fall zu verzeichnen. Nur wer gut auf die verringerte Stromversorgung vorbereitet ist, kann im Bedarfsfall schnell und effizient reagieren.

Abonnieren Sie unsere Beiträge und erhalten Sie diese per E-Mail.

Vorbereitung für potenzielle Stromabschaltungen

  • Was ist vor einem Stromausfall zu bedenken und zu prüfen?
  • Was ist im konkreten Anlassfall zu tun?
  • Was ist nach der Wiederaufnahme der Stromversorgung zu tun?

Worauf wir bei der Arbeit mit Ihnen als Kunden besonders achten:

  • eine genaue Prüfung Ihrer bestehenden Systeme
  • das Erstellen einer für Sie passenden Checkliste
  • das Festhalten von Vorgehensweisen vor, bei und nach einem Stromausfall 
  • das kontrollierte Herunter- und Hochfahren der IT-Systeme 
  • das Sicherstellen von Geschäftsprozessen  
  • das Priorisieren von Geschäftsprozessen (Lohnverrechnung, Rechnungslegung etc.)
  • das Sicherstellen der internen und externen Kommunikation trotz Stromausfall

Falls Sie schon mitten in den Vorbereitungen und Planungen sind, finden Sie in unserer Linkliste (siehe unten) weitere Tipps und Anregungen, welche Sie in Ihre Prozesse einfliessen lassen können. Falls Sie noch keine Zeit gefunden haben, über potenzielle Stromabschaltungen nachzudenken, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür.

Falls Sie unsicher sind, inwieweit Ihre Informatik von einer längeren Stromunterbrechung betroffen sein könnte, welche Auswirkungen es auf die IT und ihre Umgebung haben kann und welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, dann melden Sie sich gerne bei uns!

Hier finden Sie uns auf den sozialen Medien

LinkedIn

Unsere Linksammlung

Spartipps für immer und überall: Ob im persönlichen Alltag, zu Hause, in der Arbeit oder auch in der Schule, diese Tipps helfen Ihnen beim Stromsparen. 

OSTRAL: Die Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen informiert im Anlassfall alle betroffenen Bewohner, Unternehmen und Gemeinden. Besonders Grossverbraucher finden hier rechtzeitig die wichtigsten Informationen. 

Strommangellage allgemein: Die wichtigsten Informationen zur Strommangellange und was in diesem Fall genau passiert, finden Sie in diesem Dokument. 

Versorgungssicherheit in der Schweiz: Grundlegende Informationen zu einem Thema, das uns alle betrifft.

Hintergrundinfos zur Stromversorgung in der Schweiz: Wie genau ist die Schweiz in das europäische Stromnetz eingebettet? Wie wirken der Ukrainekrieg und die Gasversorgung auf unseren Strompreis? Das und noch mehr, können Sie hier nachlesen.

Teilen Sie diesen Artikel – Danke!

Aktuelles aus unserem Blog

In Kürze

Sie haben es sicherlich schon in den Medien gehört: Im Herbst und Winter könnte uns eine Energiemangellage ereilen.

Willkommen bei Computer Coach

Abonnieren Sie unsere Beiträge und erhalten Sie diese per E-Mail.

Reden Sie mit uns für eine sichere und funktionierende IT-Infrastruktur.

Felix Hosner Geschäftsführer Computer Coach

Unsere Werte

  • Allein Ihren Anforderungen verpflichtet
  • Mit offenen Karten und fairen Leistungen
  • Informatik über den ganzen Lebenszyklus
  • Händlerunabhängig

Möchten auch Sie Ihre Kosten senken? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an - gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihr Unternehmen.

Sie erreichen uns telefonisch unter T 031 782 12 00 oder per E-Mail.